Drahtlossysteme – Einfach erklärt (Teil 3): Drahtlosempfänger
Das Thema Drahtlostechnik zählt zu den komplexesten im Audio-Bereich. Dabei können Sie Drahtlossysteme für Schulen, Kirchen oder Theater in der Regel selbst auswählen und installieren.
In den bisherigen Artikeln der Reihe „Drahtlossysteme – Einfach erklärt“ haben wir uns mit der Wahl des Frequenzbereichs und mit den Sendern und Akkus befasst. In diesem Beitrag geht es nun um Funkempfänger.Die Hauptaufgabe eines Funkempfängers ist es, das Funksignal über die Antennen auf der vom Sender genutzten Frequenz zu empfangen, daraus das Audiosignal zu gewinnen und dieses Audiosignal an das Mischpult oder an ein anderes Gerät weiterzuleiten.
Einstellung der Frequenz Ihres Drahtlosmikrofons
Früher musste meist ein professioneller Tontechniker die Frequenzen für Drahtlosmikrofon ermitteln und entsprechende Einstellungen an Sendern und Empfängern manuell vornehmen. Neuere Systeme vereinfachen diesen Prozess. Moderne Empfänger verfügen über einen integrierten HF-Scanner zur automatischen Frequenzauswahl. Der Scanner durchsucht auf Knopfdruck das Frequenzspektrum und erkennt aktive TV-Sender, andere Drahtlosmikrofone und sonstige unbekannte Signale, die Störungen verursachen könnten.
Daraufhin wählt der Empfänger aus einer integrierten Frequenzliste eine Frequenz aus, die frei von konkurrierenden Signalen ist, und stellt sich automatisch auf diese ein.Bei manchen Modellen müssen Sie den Sender manuell auf dieselbe Frequenz wie die des Empfängers einstellen. Bei hochwertigeren Modellen wird der Sender dafür einfach an ein kleines Infrarot-Fenster am Empfänger gehalten, genau wie beispielsweise bei der Synchronisation einer Universalfernbedienung mit einem Fernseher. (Sehen Sie sich den Scanvorgang und die Synchronisation im Video an.) Nochmal andere Funkempfänger können ihren eigenen Scan durchführen. Weit zuverlässiger wird ein System allerdings, wenn die Empfänger über Ethernet miteinander verbunden sind (entweder direkt oder über einen Ethernet-Switch), sodass die Frequenzeinstellungen untereinander abgestimmt werden können.
Welcher Empfänger ist der richtige für mich?
Funkempfänger für Drahtlosmikrofone können frei aufgestellt oder in ein Rack eingebaut werden. Für Anwendungen in Unternehmen und ähnlichen Institutionen ist die Rackmontage meist sicherer, weil das Equipment in einem AV-Schrank vor Zugriff geschützt werden kann. Einige Modelle sind mit 2-Kanal-Funkempfängern ausgestattet, die die gleichzeitige Nutzung zweier Taschensender, zweier Handsender oder einer Kombination beider Typen ermöglichen. Ein 2-Kanal-Empfänger ist effizienter, da die beiden Empfangseinheiten sich ein Antennenpaar und die Stromversorgung teilen. Wenn Ihre Anwendung mehrere Systeme in einem Raum erfordert (z.B. in einem Schulungsraum, Hörsaal oder Theater), sorgen 2-Kanal-Empfänger für eine einfachere Installation und geringere Kosten, da nur halb so viele Antennenverbindungen benötigt werden.
Empfangen des Funksignals
Praktisch alle derzeit erhältlichen Funkempfänger für Drahtlosmikrofone arbeiten mit Diversity-Empfang über zwei Antennen. Wenn der Sender sich im Raum bewegt, können Reflexionen des Signals von Wänden und vom Boden Schwankungen der Signalstärke verursachen, die zu Störgeräuschen oder kurzzeitigen Signalaussetzern führen können. Die Diversity-Funktion wirkt schwankenden Signalstärken durch Bewegung des Senders im Raum entgegen. Der Empfänger reagiert, indem er stets diejenige Antenne verwendet, deren Signal das bessere Audiosignal liefert. Natürlich ist es dabei unbedingt erforderlich, dass der Diversity-Umschaltvorgang geräuschlos ist.
Einstellen der Audio-Pegel
Die Audio-Ausgangspegel verschiedener Signalquellen können sich erheblich unterscheiden. Daher ist es wichtig, dass das Drahtlossystem über eine Möglichkeit zur Regelung bzw. Verstärkung des Signalpegels verfügt. Beispielsweise erzeugt ein an der Kleidung getragenes Lavaliermikrofon einen vergleichsweise niedrigen Pegel, während ein Sänger, der mit geringem Abstand direkt in ein Mikrofon singt, für deutlich höhere Pegel sorgt.Manche Systeme ermöglichen sogar die Speicherung zweier Pegeleinstellungen. So bleibt die Ausgangslautstärke konstant, wenn Sie von einem Handsender zu einem Taschensender mit Lavaliermikrofon wechseln.
Audio-Ausgänge
Jeder Funkempfänger verfügt über einen Audio-Ausgang (oder zwei Ausgänge bei 2-Kanal-Empfängern).Eine symmetrische, 3-polige XLR-Ausgangsbuchse ist der Standard und erlaubt bei Bedarf eine große Kabellänge vom Equipment-Rack zum Mischpult. Eine Klinkenbuchse eignet sich zum Anschluss an Geräte wie Audiorekorder oder Gitarrenverstärker, die nicht über symmetrische Eingangsbuchsen verfügen.In den meisten Fällen lassen sich die beiden Ausgänge gleichzeitig verwenden.
Mit dem passenden Funkempfänger gestaltet sich die Einrichtung eines Drahtlossystems und die Verbindung mit dem übrigen Audio-Equipment äußerst einfach. Im nächsten Artikel beschäftigen wir uns mit einem wichtigen Aspekt von Drahtlossystemen, der oft übersehen wird: die Antennenkonfiguration.
Drahtlossysteme - Einfach erklärt:
Teil 1: Die Wahl der richtigen Frequenz für Drahtlosmikrofone
Teil 2: Mikrofonsender und Akkus
Teil 3: Drahtlosempfänger
Teil 4: Antennen
Teil 5: Auswahl und Installation eines Drahtlossystems in 7 Schritten